BODEN.KLIMA
Klimaschutz durch Landwirtschaft
Klimaschutz durch
Landwirtschaft

Emissionen aus Tierhaltung, Grünland- und Ackerbewirtschaftung, dem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Kraftstoffverbrauch: Die Landwirtschaft ist als Treiber des Klimawandels in Verruf gekommen. Zugleich ist sie einer der wichtigsten Hebel, um diesen aktiv zu begrenzen. Das Ziel des Praxisforschungsprojekt BODEN.KLIMA war es, zu analysieren, was Landwirt*innen benötigen, um ihre Betriebe langfristig klimafreundlicher und klimaresilienter zu entwickeln.
Ziele und Ergebnisse des Projektes BODEN.KLIMA
- Entwicklung eines regional angepassten, gesamtbetrieblichen Klimabilanzierungs-Tools, mit dessen Hilfe landwirtschaftliche Betriebe einen realistischen Blick auf ihren „Klima-Status“ erhalten und individuelle Maßnahmen ableiten können, um klimafreundlicher zu wirtschaften.
- Entwicklung und Erprobung eines Beratungs- und Weiterbildungskonzeptes, das landwirtschaftliche Berater:innen unterstützt, Betriebe erfolgreich bei der klimafreundlichen Entwicklung zu begleiten.
- Erprobung des Tools und Beratungskonzeptes in Kooperation mit 66 ökologischen und konventionellen Betrieben, um die Erfahrung und das Feedback der Landwirt:innen für die Weiterentwicklung der Angebote zu nutzen.
- Die Konzeption eines gemeinnützig getragenen Honorierungsangebotes für landwirtschaftliche Klimaschutzleistungen. Dieses Angebot soll Unternehmen, die lokal in Klimaschutz und Emissionsausgleich investieren wollen, mit engagierten Landwirt:innen verbinden, diese finanziell für ihre Klimaschutzleistungen honorieren und damit die Klimawende in der Landwirtschaft beschleunigen.
Allianz Landwirtschaft mit Zukunft: Klimaschutz in der Landwirtschaft honorieren
Die im Projekt gesammelten Erkenntnise flossen, nach dem Ende des Projektes 2023, in die finale Zielsetzung von BODEN.KLIMA ein: Der Etablierung eines gemeinnützig getragenen Honorierungs-Angebotes, das zukunftsorientierte Landwirt:innen mit klimaengagierten Unternehmen verbindet.
2024 initieerte die Bioland Stiftung, gemeinsam mit Partner-Organisationen, die „Allianz Landwirtschaft mit Zukunft“, um das Angebot einsatzbereit und skalierbar aufzustellen. Dieses sollte ermöglichen, dass Landwirt:innen durch Weiterbildung, Beratung und finanzielle Honorierung von Maßnahmen gefördert werden, ihre Höfe klimafreundlich zu entwickeln. Ein solches Angebot kann eine Brückenfunktion zwischen der nach wie vor unzureichenden öffentlichen Förderung der klimafreundlichen Landwirtschaft und dem Einsatz engagierter Unternehmen und Betriebe einnehmen.
Trotz großem Interesses und engagierter Partner:innen, gelang es bedauerlicherweise nicht, ausreichend finanzielle Mittel für die erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens und die Ausgründung der gemeinnützigen Trägerschaft zu akquirieren. Um die gewonnenen Erfahrungen sinnvoll zu verwerten, stehen wir weiterhin mit interessierten Organisationen in Verbindung. Wir setzen darauf, dass sich, auch durch sich verändernde wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, neue Wege zur Umsetzung finden können.