PRAXISFORSCHUNG

Wurmkomposte
für lebendige Böden

Wurmkomposte
für lebendige Böden

Das VermiSoilBiome-Projekt (2024 – 2027)

Wurmkompost als Basis für die nachhaltige Nutzung des Mikrobioms in landwirtschaftlichen Böden

Die Wurmkompostierung, auch Vermikompostierung genannt, ist eine kostengünstige und effektive Methode, um die Fruchtbarkeit des Bodens zu verbessern – besonders im Vergleich zu herkömmlichen Kompostierungsverfahren.

Dank moderner Technologien können wir heute mit DNA-Analysen genau untersuchen, welches Mikrobiom aus der Wurmkompostierung entsteht und wie es mit dem Mikrobiom im Boden zusammenwirkt.

Diese Erkenntnisse helfen uns, die Komplexität des Bodens besser zu verstehen und herauszufinden, welche Einflussfaktoren zur Verbesserung von Böden beitragen. Gesunde, fruchtbare Böden können wiederum die Mikrobiome von Pflanze, Tier und Mensch positiv beeinflussen. Sie sind zugleich elementar wichtig, wenn es um die Sicherung unserer Ernährungsgrundlage, aber auch die Resilienz der Landwirtschaft bezüglich der Folgen des Klimawandels geht.

Trägerschaft & Projektpartner

Träger-Organisationen des Projektes

Bioland Stiftung & Bioland Erzeugerring Bayern e.V.

Projektpartner

  • als Doktorand und Projektleitung: Sc. Christoph Obermaier
  • das Helmholtz-Zentrum München
  • die TUM School of Life Sciences in Weihenstephan
  • 5 landwirtschaftliche Betriebe in Nord-, Ost- und Süddeutschland

Die Förder:innen des VermiSoilBiome-Projektes

Die nachfolgenden Unternehmen und Organisationen ermöglichen mit ihrer Förderung die Durchführung des VermiSoilBiome-Projektes.

Herzlichen Dank!

Jetzt spenden!